Alles anzeigen
Zu jedem Bauprojekt gehört auch ein Bauantrag. Formulare müssen korrekt ausgefüllt, Richtlinien eingehalten und Gutachten erstellt werden. Wie man dabei von Anfang an Fehler vermeiden kann und wann sogar ein Geruchsgutachten benötigt wird, erfahren wir von Brigitte Littke, Bauamtsleitung der Gemeinde Vaterstetten.
Farbe drauf und fertig? Nicht ganz – was Maler alles draufhaben, damit Häuser innen und außen schön aussehen und was eine Giraffe auf dem Bau zu suchen hat, durften wir vom Meyer Malereibetrieb aus Poing erfahren.
Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich viel Energie produzieren. Um diese auch gezielt und effizient für den eigenen Bedarf nutzen zu können, braucht es aber zusätzlich technische Unterstützung. Wir fragen bei Hager, dem Hersteller des Hausenergiemanagement-Systems „flow” nach, was diese Technik zu bieten hat.
Ziegel haben im Hausbau eine lange Tradition und liegen ungebrochen im Trend. Ziegelbau-Experte Franz-Josef Obermaier erklärt, warum – und weshalb ein Ziegelhaus in punkto Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wohnraumklima oder Schallschutz schwer zu toppen ist.
Holztreppen sind Maßanfertigungen fürs Leben – für jedes Haus plant, fertigt und installiert die Schreinerei Reim aus Anzing individuelle Treppen in allen Größen und Formen, damit sie perfekt passen. Hubert Reim hat uns einige seiner Treppen gezeigt und gleich noch ein paar nützliche Tipps verraten.
Ob Basilikum, Thymian, Petersilie oder Salat – ins eigene Hochbeet kann das gepflanzt werden, was man selbst zum Anbeißen findet. Welche Kräuter der Profi pflanzt und wie ein Hochbeet zu pflegen ist, zeigt Gemüsebaumeister Florian Böck.
Kupfer und Edelstahl glänzen in der Werkstatt der Spenglerei Oberpeul um die Wette. Der Spenglermeister erklärt uns, warum das Material so nachhaltig ist und wofür es zum Einsatz kommt.
Eine Wohnraumlüftung bringt frische Luft ins Haus und kann sogar Heizkosten sparen. Welche Vorteile die Wohnraumlüftung sonst noch mit sich bringt, wie sie funktioniert und was man beim Einbau beachten sollte, erklärt Heizungsbauer Florian Kölbl.
Wer ein Haus bauen will, bekommt oft einen großen Stapel Pläne vom Architekten: Aber was genau bedeuten eigentlich die einzelnen Maßstäbe und wozu braucht man sie?
Die Bauleute Verena und Andreas Greithanner haben in den letzten neunzehn Jahren dreimal saniert und dabei viele Erfahrungen gesammelt.
Bräuche wie das Aufstellen eines Maibaumes sind allgemein bekannt. Wie verhält es sich aber mit Traditionen am Bau? In jeder heimisch-Ausgabe werden einige Rituale genauer vorgestellt. Den Auftakt machen der erste Spatenstich und das Gießen der Bodenplatte.
Wenn ein Grundstück spitz zuläuft, muss man auch beim Hausbau um oder besser: in die Ecke denken. Aber was haben Eier im Estrich und der Bauherr im Küchenschrank verloren? Ein Besuch in einem ungewöhnlichen Neubau.
Wir senden dir die aktuelle Ausgabe portofrei zu.
Wir informieren dich regelmäßig und kostenlos über ...